MAB Silberwald - Tipmaster
MAB Silberwald

 

I. Die Grundlagen des TipMaster - Spielsystems

Beim Einstieg in den TipMaster uebernimmt jeder Mitspieler die Trainerfunktion
eines niederklassigen , noch freien Fussballvereins . Entscheidend fuer den Erfolg dieses Vereins -
genauer gesagt fuer die Anzahl der geschossenen Tore des Vereins in einem Spiel - ist dabei die
allwoechentliche Tipabgabe des Trainers aus einer Auswahl von 25 realen internationalen Fussballpartien .

Getippt wird dabei nach dem Quotenprinzip. Der Trainer muss also nicht das exakte Ergbnis tippen
sondern nur die Tendenz ( 1:Sieg Heimmannschaft - 0:Remis - 2:Sieg Auswärtsmannschaft ).
Eine richtige Vorhersage wird durch eine vorher feststehende Quote belohnt die sich an den entspr.
Wahrscheinlichkeiten des Spielausgangs orientiert.

Die so erzielte Gesamtquote an einem Spieltag wird schliesslich via der Tabelle aus
Punkt IV in Tore für den eigenen Verein am entsprechenden Spieltag umgerechnet.
Die Anzahl der Gegentore wird allein durch die Tipabgabe des gegnerischen Trainers
beeinflusst. Eine aktiver Einfluss auf die Anzahl der Gegentore ist also nicht möglich.

Je besser die Tipabgaben eines Trainers also ausfallen , desto mehr Tore schiesst sein
Verein im Laufe einer Saison und um so groesser ist die Chance auf sportlichen Erfolg .

Es wird innerhalb zwei "Plattformen" beim TipMaster getippt:

Zum einen beim Bundesliga - TipMaster ( Kürzel : BTM ) mit seinen im Baumprinzip angeordneten
256 Ligen und 4608 ausschliesslich deutschen Vereinen von der 1.Bundesliga bis zur Kreisklasse.

Zum anderen beim TipMaster international ( Kürzel : TMI ) mit seinen insgesamt 203 europäischen
Ligen aus den 49 Ländern Europas.

Jeder Mitspieler ist berechtigt je einen Verein beim BTM und einen Verein beim TMI zu trainieren.
Um Wettbewerbsverzerrung zu vermeiden werden keine weiteren Accounts toleriert. Beim Führen
von Mehrfachaccounts behält sich die Spielleitung das Recht vor alle diese Accounts ohne Vorwarnung
oder Benachrichtigung vom Spiellbetrieb auszuschliessen.

Soweit die grundlegende Funktionsweise des TipMasters.


II.a) Der Spielablauf BTM ( = Bundesliga - TipMaster )

Derzeit wird in 384 Ligen ( bei 10 Ligastufen ) zu je 18 Vereinen gespielt . Eine Saison umfasst
34 Spieltage ( Hin- und Rueckspiel ) und dauert 9 Wochen da jeweils 4 der 34 Spieltage an einem
Wochenende ausgetragen werden ( in der 9.Woche werden nur noch Sp. 33 und 34 ausgetragen ).
Die Auf - und Abstiegsplätze verteilen sich in den verschiedenklassigen Ligen wie folgt :

  1.Bundesliga
2.Bundesliga
Regionalliga A - B
Oberliga A - D
Verbandsliga A - H
Landesliga A - R
Bezirksliga 01 - 32
Kreisliga 01 - 64
Kreisklasse 01 - 128
Kreisstaffel 01 - 128

  ( 1 )
( 1 )
( 2 )
( 4 )
( 8 )
( 16 )
( 32 )
( 64 )
( 128 )
( 128 )

  0 Aufsteiger
3 Aufsteiger
2 Aufsteiger
2 Aufsteiger
2 Aufsteiger
2 Aufsteiger
2 Aufsteiger
2 Aufsteiger
2 Aufsteiger
3 Aufsteiger

  3 Absteiger
4 Absteiger
4 Absteiger
4 Absteiger
4 Absteiger
4 Absteiger
4 Absteiger
4 Absteiger
3 Absteiger
0 Absteiger


Neben dem Ligabetrieb werden auch Pokalwettbewerbe wie der DFB - Pokal , Amateurpokale und in
Kooperation mit dem 'TipMaster international' auch Europapokal - Wettbewerbe ausgespielt .

Für das 64er Starterfeld des DFB - Pokals sind qualifiziert :

-> Die 18 Vereine der 1.Bundesliga
-> Die 18 Vereine der 2.Bundesliga
-> Die 4 Absteiger aus der 2.Bundesliga
-> Platz 3 bis 6 der Regionalliga A und B aus der Vorsaison
-> Die Sieger der 16 Amateurpokale aus der Vorsaison
( sollte einer der 16 Sieger bereits qualifiziert sein erhält der 7. der RL A den Startplatz , danach der 7. der RL B usw. )

Für die 128er Starterfelder der 16 Amateurpokale sind qualifiziert :

-> Alle Vereine der Regionalliga , Oberliga , Verbandsliga, Landesliga und Bezirksliga
-> Alle Bezirksligaabsteiger
-> Platz 3 bis 14 der Kreisliga aus der Vorsaison

Der Spielablauf TMI ( = TipMaster international )

Derzeit wird in 203 eruopäischen Ligen zu je 18 Vereinen gespielt. Eine Saison umfasst
34 Spieltage ( Hin- und Rueckspiel ) und dauert wie beim BTM 9 Wochen.

Die TMI Ligen sind in 9 Kategorien unterteilt welche die Stärke der Ligen
im Realen repräsentieren sollen. Der Kategoriewert wirkt sich nur in
der Job - Börse aus ( siehe Punkt V ).

Neben dem Ligabetrieb wird beim TMI auch in den 49 vers. Ländern ein Landespokal ausgespielt.
Qualifiziert für das 32er Starterfeld in jedem Land sind :

-> Die 18 Vereine der 1.Liga des jeweiligen Landes
-> Die 3 Erstligaabsteiger des jeweiligen Landes
-> Platz 4 - 14 aus der Vorsaison der 2.Liga des jeweiligen Landes


Die Verteilung der Auf- und Absteigsplätze kann auf den Resultatseiten
anhand der Auf- und Abstiegslinien abgelesen werden. Die Europapokalstartplatzvergabe
sowie Regeln zum Europacup befinden sich in einem separaten Dokument


III. Die woechentliche Tipabgabe

Bei der woechentlichen Tipabgabe steht dem Trainer ein Tipformular aus 25 internationalen Spielen
mit den entprechenden Quoten zur Verfuegung . Wie bereits erwähnt werden an jedem Wochenende
vier Spieltage ausgetragen . Fuer jedes zu absolvierende Heimspiel seines Vereins darf der Trainer
5 Tips tätigen . Fuer jedes zu absolvierende Auswärtsspiel nur 4 Tips . Jeder Trainer wählt also
fuer jedes seiner vier Wochenendspiele 5 bzw. 4 aus den 25 Spielen zum Tippen aus und setzt in diesen Spielen
entweder auf Heimsieg ( = Prognose 1 ) , Auswaertssieg ( = Prognose 2 ) oder Remis ( = Prognose 0 ) .
Es kann jedes Spiel nur an einem der vier Spieltage getippt werden . An welchen Spieltagen der Verein ein
Heim- bzw. Auswartsspiel hat und fuer welche Spieltage aktuell getippt werden muss wird dem Trainer auf
der Tipabgabeseite angezeigt .

Ist ein Tipformular nicht regelgerecht ausgefuellt , bekommt der Trainer eine detaillierte und selbsterklärende
Fehleranalyse angezeigt . So wird eine falsche Tipabgabe unmoeglich. Sie können also getrost ohne das Risiko
einer Regelwidrigkeit Ihre erste Tipabgabe tätigen.

Verpasst ein Trainer eine Tipabgabe bzw. ist ein Trainerposten nicht besetzt wird fuer diesen Verein ein Zufallstip
generiert bei dem die getippten Spiele sowie die Prognosen durch einen Zufallsgenerator bestimmt werden .

Verpasst ein Trainer in einer Saison eine Tipabgabe zweimal, so wird er von seinem Amt enthoben.

IV. Umrechnung von Quoten in Tore

Fuer jeden richtigen Tip, den ein Trainer an einem der vier Spieltage abgegeben hat, bekommt sein Verein
ein bestimmte Quote angerechnet . Die Summe dieses Quotenkontos eines Spieltags wird dabei anhand
folgender Tabelle in Tore fuer den Verein am entsprechenden Spieltag umgerechnet :

  Quote 000 - 014
Quote 015 - 039
Quote 040 - 059
Quote 060 - 079
Quote 080 - 104
Quote 105 - 129
Quote 130 - 154
Quote 155 - .....

=> 0 Tore
=> 1 Tor
=> 2 Tore
=> 3 Tore
=> 4 Tore
=> 5 Tore
=> 6 Tore
=> 7 Tore



Mehr als 7 Tore koennen nicht in einer Partie erzielt werden . Eine Beeinflussung der Defensivarbeit ist nicht
moeglich .


V. Die Job - Boerse

In der Job - Boerse werden alle freien Vereine von der 1.Bundesliga bis zur Kreisliga zur Bewerbung an alle Trainer
ausgeschrieben . Jeder Trainer kann sich fuer mehrere Vereine bewerben , jedoch ist pro Saison nur ein Trainerwechsel
durch die Job - Boerse moeglich . Als Bewertungsgrundlage fuer die Vergabe der Trainerposten an die Bewerber wird zum
einen der aktuelle Tabellenplatz in der entsprechenden Liga sowie zum anderen die erzielten Tore der vergangenen drei Saisons
herangezogen .

Die Berechnung der Job - Börsen Punkte im Detail [ dank an den TM Helpi ] :

Die erreichten Punkte für das Jobbörsenranking ergeben sich aus zwei getrennten Wertungen.
Die Punkte in Wertung A entstehen aufgrund der momentanen Platzierung des Trainers, und zwar
auch abhängig der Klasse, in der er spielt. Der Erste der 1.Bundesliga im BTM bzw. Trainer von
Vereinen der ersten Kategorie im TMI bekommen so 300 Punkte, jede schlechtere Platzierung bringt
3 Punkte weniger. Das Ganze in Zahlen

A Punkte im BTM

1.BL 1.Platz 300
1.BL 2.Platz 297
...
1.BL 18 Platz 249
2BL:258 - 207
RL: 216 - 165
OL: 180 - 129
VL: 150 - 99
LL: 123 - 72
BL: 99 - 48
KL: 78 - 27
KK: 60 - 9


A Punkte im TMI

KAT1: 300 - 249
KAT2: 270 - 219
KAT3: 240 - 189
KAT4: 210 - 159
KAT5: 180 - 129
KAT6: 150 - 99
KAT7: 120 - 69
KAT8: 90 - 39
KAT9: 60 - 9


In der B-Wertung wird die Leistung des Trainers in den letzten 3 Saison bewertet. Fuer jedes
erzieltes Tor des Trainers in den letzten 3 Saisons wird ein Punkt gutgeschrieben.

A und B-Punkte werden addiert und ergeben die Punktezahl des Trainers im Jobbörsenranking.


VI. Der Pokal

Jede Saison werden folgende Pokalwettbewerbe ausgetragen :

-> [BTM] DFB - Pokal
-> [BTM] Amateurpokal 1 bis 16
-> [TMI] Landespokal in allen 49 Ländern

-> [BTM + TMI] UEFA Pokal und Champions League ( Regeln )

Alle Spiele beim BTM Amateurpokal finden auf "neutralem" Platz statt :
beiden Vereinen stehen fuenf Tipps bei der Tipabgabe zur Verfügung.

Im DFB - Pokal und den TMI Landespokalwettbewerben erfolgt die Tipverteilung wie folgt :

  1.Liga - 1.Liga
1.Liga - 2.Liga
Amateur - 1.Liga
2.Liga - 1.Liga
2.Liga - 2.Liga
Amateur - 2.Liga
Amateur - Amateur

=> 5 - 4 Tips
=> 5 - 3 Tips
=> 3 - 5 Tips
=> 4 - 5 Tips
=> 5 - 4 Tips
=> 4 - 5 Tips
=> 5 - 4 Tips



Erzielen die beiden Vereine im Pokalspiel gleich viele Tore ist die Quotendifferenz ausschlaggebend . Bei einer
Quotendifferenz >= 5 gewinnt der Verein mit der hoeheren Quote in der Verlaengerung . Bei einer
Quotendifferenz < 5 gewinnt der Verein mit der hoeheren Quote im Elfmeterschiessen .

Bei Quotengleichheit gewinnt immer der zweitgenannte Verein im Elfmeterschiessen .


VIII. Der Blankotipp

Fuer den Fall dass ein Trainer fuer einen gewissen Zeitraum keine Moeglichkeit hat seine Tippabgaben beim
TipMaster zu taetigen, ist es moeglich auf der Tippabgabeseite einen sogenannten Blankotipp zu setzen.
Ein Blankotipp ist jeweils fuer einen Zeitraum von 30 Tagen aktiv. Der zufallsbasierte
Algorithmus zur Erzeugung der automatisierten Tippabgabe basiert auf einer Gleichverteilung
der Wahrscheinlichkeiten der Auswahl der getippten Spiele, sowie ebenfalls einer Gleichverteilung
der Wahrscheinlichkeiten mit welcher Prognose (Heimsieg, Remis, Auswaertspiel je 33%) ein Spiel getippt wird.

Achtung: Aus technischen Gruenden kann der Blankotipp nur fuer den Ligabetrieb und die nationalen
Pokalwettbewerbe beruecksichtigt werden, nicht jedoch fuer den Europappokal. Eine Alternative zum
Blankotipp kann sein eine menschliche Tippvertretung zu organisieren.


Die Tipmaster Europacup-Regeln

Modus

Die Champions-League beginnt mit 3 Qualifikationsrunden. Die Verlierer ziehen jeweils in die nächste Runde des UEFA-Cups ein, die Gewinner sind für die Gruppenspiele qualifiziert, dort stossen sie zu den direkt qualifizierten Vereinen.

Die Gruppenspiele werden in 8 Vierergruppen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Dabei werden pro Woche jeweils 3 Spiele gespielt, die Gruppenspiele dauern also 2 Wochen. Die jeweils zwei Erstplatzierten ziehen ins Achtelfinale ein, die anderen scheiden aus. Ab dem Achtelfinale werden KO-Runden mit Hin- und Rückspiel gespielt. Das Finale findet auf neutralem Platz statt.

Der UEFA-Cup besteht nur aus KO-Runden. Es gibt zwei Qualifikationsrunde zu Anfang, ab der 3. Runde spielen alle für den UEFA-Cup startberechtigten Teams mit. Das Endspiel wird ebenfalls auf neutralem Platz ausgetragen.

Die Auswertung der Spiele erfolgt nach normaler EC-Arithmetik, d.h. bei Punktgleichheit zählt das Torverhältnis, ist dieses gleich, so gewinnt das Team mit mehr Auswärtstoren. Sollten die Tore genau gleich sein, so werden die Quotenpunkte analog dazu bewertet. Sind auch diese genau gleich, so gewinnt das an Stelle 1 geloste Team.

Ausnahme: Endet das Finalspiel quotenpunktgleich, so gewinnt der, der diese Punkte mit weniger richtigen Einzeltips geholt hat. Ist dies gleich, gewinnt der höchste richtige Einzeltip. Ist auch der gleich, so gewinnt der, der die höhere Punktsumme der falschen Tips hat. Ist auch das gleich, so gewinnt der, der ab der Gruppenphase mehr Tore erzielt hat. Hilft dies auch nichts, dann wird der offizielle Schlussstand des DAX am letzten Handelstag vor dem Finale herangezogen: ist die letzte Vorkommastelle gerade, so gewinnt das erstgenannte Team.

Qualifizierte Teams

Die Vergabe der Startplätze für die Champions League und den UEFA-Cup orientiert sich an den Leistungen der Länder in Liga und internationalem Wettbewerb.

Dafür werde zwei Ranglisten geführt:

  • eine 5-Jahres-Rangliste, die analog zur UEFA-Wertung geführt wird und das Abschneiden der Clubs eines Landes im Europapokal misst.
  • eine Offensivrangliste, die ebenfalls stets die letzten 5 Saisons umfasst und für die die Zahl der geschossenen Tore in der jeweils obersten Liga der Länder relevant ist.

Die Kategorie der Länder hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Startplätze, wirkt sich jedoch auf den Einstiegspunkt der Teams in der Champions League aus. Bei Punkt- oder Torgleichstand in diesen Rankings entscheidet die letzte Saison, wer den besseren Startplatz bekommt. Damit sieht das Starterfeld des Europapokals wie folgt aus:

Champions League:

  • 1. QRunde: Die 38 Zweitplatzierten aus Ländern der Kategorie 3-5, sowie jeweils ein Team aus den Ländern, die in den beiden Rankings die Plätze 6-8 belegen.
  • 2. QRunde: Die Sieger aus QRunde 1, die 38 Meister aus den Ländern der Kategorie 3-5 und die 12 Zweitplatzierten aus den Ländern der Kategorie 1 und 2
  • 3. QRunde: Die Sieger aus QRunde 2, die 12 Meister aus den Ländern der Kategorie 1 und 2, sowie jeweils ein Team aus den Ländern, die in den beiden Rankings die Plätze 3-5 belegen.
  • Gruppensp.: Die Sieger aus QRunde 3, jeweils ein Team aus den Ländern, die in beiden Rankings die Plätze 1 und 2 belegen, sowie der Titelverteidiger.
  • Achtelfinale: die Gruppenersten und -zweiten. Zur Sortierung von punktgleichen Teams wird nicht der direkte Vergleich sondern die normalen Kriterien aus dem Ligabetrieb herangezogen.
  •  

Ab dem Achtelfinale werden normale K.O.-Runden ausgespielt.

UEFA-Cup:

  • 1. QRunde: Die 50 Pokalsieger, die 50 Drittplatzierten aus allen Ligen (sofern der Drittplatzierte über die Rankings an der Champions League teilnimmt, geht der Platz an den entsprechenden Nachrücker), sowie jeweils ein Team aus den Ländern, die in den beiden Rankings die Plätze 9 bis 11 belegen.
  • 2. QRunde: Die Sieger der QRunde 1 und die Verlierer der CL-Runde 1 sowie der Titelverteidiger
  • 1. HRunde: Die Sieger der QRunde 2 und die Verlierer der CL-Runde 2
  • 2. HRunde: Die Sieger der HRunde 1 und die Verlierer der CL-Runde 3

Ab hier werden normale K.O.-Runden ausgespielt.

Falls der Pokalsieger eines Landes für die Champions-League qualifiziert ist, so rückt der Finalist in den UEFA-Cup nach. Sollte der Finalist auch bereits qualifiziert sein, oder der Pokalsieger bereits für den UEFA-Cup qualifiziert ist, so rückt der Nächstplatzierte aus der Liga des Landes nach.

Falls der UEFA-Cup-Titelverteidiger für die Champions-League qualifiziert ist, rückt dafür der in dessen Liga bestplatzierte UEFA-Cup-Teilnehmer auf den Startplatz in der 2. Runde. Dessen Platz in der 1. Runde wird von nächstplatzierten in der Liga eingenommen.

Tipmaster-Mitspieler, die sowohl mit dem BTM als auch mit dem TMI-Team startberechtigt sind, dürfen nur mit einer Mannschaft starten. Hierbei wird jenes Team gewählt, das höher in den Wettbewerb einsteigt. Ist die Einstiegsstufe gleich, so wird in der Regel das Team mit dem kleineren Tabellenplatz gewählt.

Sonstige Regelungen

Sollte es zu Problemen bei der Tipabgabe oder ähnlichem Kommen, so kann ein Tip aus dem Ligenbetrieb von der Spielleitung als EC-Tip anerkannt werden. Zudem ist es möglich, dass Teams, die keinen Tip abgegeben haben, vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Dies geschieht jedoch nur, wenn durch unvorhersehbare Gründe ein Ersatzstartplatz für ein ansonsten ungerechtfertigt benachteiligtes Team benötigt wird.

Trainer, die durch einen Wechsel in die Situation kommen, mit beiden Teams am EC teilzunehmen, können aufgefordert werden, einen der Startplätze an ein anderes Team des Landes abzugeben. Dies darf kein Team sein, was bereits ausgeschieden war oder dessen Trainer anderweitig noch im EC mitspielt.


Heute waren schon 5 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden